Unser Programm: Näher betrachtet

Liebe Wewelsflether:innen,

wir möchten euch einige Punkte unseres Programms für die Kommunalwahl 2023 gerne noch etwas näher bringen und ausführlicher vorstellen, da der Platz in einem Wahlflyer doch recht begrenzt ist.

In Wewelsfleth sind mit dem Stichtag 31.12.2021 33% der Einwohner zwischen 50 und 64 Jahre alt gewesen, weitere 22,7% waren 65 Jahre alt oder älter.
(Quelle: https://region.statistik-nord.de)
Man muss also kein Prophet sein, um vorauszusagen, dass es in den nächsten Jahren sehr viele sehr viel ältere Wewelsflether geben wird.

Hier sind in der Zukunft Konzepte zu entwickeln,

  • damit diese Menschen weiterhin, in ihrem eigenen Zuhause leben können,
  • oder z.B. in zu bildenden Alten-WGs oder Generationenhäusern wohnen können,
  • weiterhin eine funktionierende ärztliche Versorgung im Ort haben,
  • wenn benötigt, unbürokratische Hilfe in Anspruch nehmen können (Kümmerer/in o.ä.),
  • weiterhin kurze Wege haben, um tägliche Besorgungen zu erledigen,
  • eine gute Unterbringung in einer Seniorenwohnanlage haben, mit Sport- und Freizeitangeboten sowie selbstverständlichen technischen Möglichkeiten wie gutem Internetzugang usw.
    Dies wird nicht alles in den nächsten fünf Jahren zu bewerkstelligen sein, aber wir von der SPD haben das im Blick und arbeiten daran.

In unserer Grundschule muss das seit Herbst 2019 vorliegende Digitalisierungskonzept endlich vollständig umgesetzt werden. Es muss dafür gesorgt werden, dass es in allen Klassenräumen stabilen und schnellen Internetzugang gibt, auch digitale Tafeln gehören zur Digitalisierung. Hierfür wird sich die SPD bei den zuständigen Gremien einsetzen. Beim gesetzlich vorgegebenen Ausbau des Ganztags möchten wir unsere Grundschule durch die Vernetzung mit Akteuren lokaler Sport-und Freizeitangebote so unterstützen, dass sich für den Standort ein vielfältiges und attraktives Angebot entwickeln kann (Natur/ Musik/ Sport).

Die SPD möchte die Gründung eines eingetragenen Vereins zum Erwerb und Betrieb eines klimaneutralen „E-Dörpsmobils“ anschieben und voranbringen. In anderen Gemeinden funktioniert so etwas bereits. Nähere Informationen gibt es u.a. hier: Dörpsmobil Link 1 und hier: Dörpsmobil Link 2. Die SPD würde die Gründung eines solchen Vereins begleiten, jedoch wäre hier das Engagement interessierter Bürger:innen erforderlich.

Der Kreis Steinburg ist seit knapp 1,5 Jahren an den HVV angeschlossen. Das ist erst mal gut. Leider steckt der Teufel im Detail. Viele Busse fahren mehr oder weniger leer durch die Gegend, Busfahrzeiten harmonieren nicht immer mit den Zugabfahrzeiten an den Bahnhöfen u.a. Wir setzen uns dafür ein, dass das Angebot auch nach Ablauf der 2-jährigen Probephase weiterhin attraktiv ist und auch besser durchschaubar für die Kundinnen und Kunden.

Wir wollen den Einsatz erneuerbarer Energien im Gemeindegebiet voranbringen. Erste Anfänge sind gemacht (Dach des Kindergartens, Prüfung der PV-Möglichkeiten für das Dach der MZH u.a.). Wir haben im Blick, dass der Weg in Richtung klimaneutrales Wewelsfleth weiterhin beschritten wird. Das weiter oben genannte „E-Dörpsmobil“ wäre auch ein Baustein in diesem CO2-Einspar-Mosaik.
Für Wewelsfleth ist es noch Zukunftsmusik, aber falls sich die Möglichkeit ergibt, im Laufe der nächsten Jahre z.B. Biogas mit ins Wewelsflether Energieversorgungsportfolio zu nehmen, sollte man auch in diese Richtung die Möglichkeiten prüfen. Gerade im Energieversorgungsbereich gibt es so eine Dynamik, da sollte es keine Denkverbote geben. Wir sehen ja, vor drei Jahren hätte niemand gedacht, dass bei uns so schnell die Elbe mit Stromkabeln untertunnelt wird und dass eine Gaspipeline quer durch die Wilstermarsch gebaut wird.

Auch Wewelsfleth bekommt die Folgen der (häufig kriegerischen) Ereignisse auf der Welt zu spüren. Da mag man das liebenswerte kleine und beschauliche Dorf noch so oft beschwören, es nützt nichts. Auch bei uns werden immer wieder Geflüchtete ankommen, die unsere Hilfe brauchen. Das ist so und darauf hat vom Gemeinderat niemand Einfluss. Alle Gemeinden bekommen nach einem Schlüssel „ihr“ Geflüchtetenkontingent zugeteilt.
Wir von der SPD setzen uns in Zusammenarbeit mit dem Amt Wilstermarsch dafür ein, dass die Geflüchteten vernünftig untergebracht werden und die Integration durch z.B. Deutschkurse und Teilhabe vorangebracht wird.

Er wird kommen: Der Multifunktionsplatz! Das wird den TSV freuen, der dann bei gutem Wetter Teile seines Angebotes an die frische Luft verlegen kann. Aber auch für die Jugendlichen im Dorf ist das eine gute Nachricht. Die SPD wird diesen Platz mitgestalten und sich dafür einsetzen, dass er eine gute, sichere und funktionelle Ausstattung bekommt.

Die Sicherung des Schulweges: Hier wird von der Gemeindevertretung schon seit längerem darum gekämpft, dass eine Warnanlage für Geschwindigkeitsüberschreitungen (Blinklicht) installiert wird. Auch eine zeitmäßige Ausweitung in der 30-Zone an der Schule wäre wünschenswert. Hier wird die SPD am Ball bleiben.

Die SPD unterstützt kulturelle Veranstaltungen im Ort, damit Wewelsfleth eine lebendige Gemeinde bleibt, die für alle etwas zu bieten hat.

Die Wewelsflether SPD wird die Vereine und Verbände im Gemeindegebiet unterstützen und auch weiterhin mit den anderen Parteien im Ort vertrauensvoll zusammenarbeiten.

Das sind alles Gründe, am 14.5.2023 euer Kreuz bei der SPD zu machen!

Wenn ihr noch Fragen habt, könnt ihr uns am 6.5.2023 von 9:30 Uhr bis 12:00 Uhr in der Dorfmitte neben dem Dörpsladen treffen. Wir freuen uns auf euch!