„Die Wilstermarsch erfahren“ und „Tag des offenen Denkmals“

Gleich zwei Ereignisse an einem Tag: Die beiden Aktionen „Die Wilstermarsch erfahren“ und „Tag des offenen Denkmals“ fanden beide am 10.9.2023 statt. In diesem Jahr bildeten die Gemeinden Dammfleth, Beidenfleth, Wewelsfleth, Brokdorf und St. Margarethen den Schwerpunkt mit verschiedenen Aktionen und Möglichkeiten.

Das „Alfred-Döblin-Haus¶ in Wewelsfleth gehörte einst dem Schriftsteller, Bildhauer, Maler und Grafiker Günter Grass. Er gab dem Haus seinen Namen, da er sich als Schüler des Schriftstellers Bruno Alfred Döblin ansah.
Der „Krämerladen“ im „Alfred-Döblin-Haus“

Die offizielle Eröffnung fand in Wewelsfleth am Sportboothafen statt. In Wewelsfleth gab es etliche interessante Führungen und Besichtigungsmöglichkeiten, die auch bei bestem Wetter gern und viel (nicht nur von Wewelsflethern) genutzt wurden. Es konnte die „Maritime Meile“ abgewandert werden, die Trinitatiskirche konnte besichtigt werden und die Peters Werft, das Störsperrwerk und das Alfred-Döblin-Haus luden zu Führungen ein. Am Störwanderweg unterwegs zum Sperrwerk, direkt an der Stör, konnten aktuelle Obstsorten vom Obsthof Wille probiert werden.

Das Fachhallenhaus Uhrendorf
Das Fachhallenhaus Uhrendorf

In Uhrendorf konnte dann sowohl vom Thema „Die Wilstermarsch erfahren“ als auch vom „Tag des offenen Denkmals“ her das Fachhallenhaus Uhrendorf besichtigt werden. Dieser Hof, der 1697 erbaut wurde, wird seit 2020 durch seine neuen Besitzer saniert und sie lassen bei solchen Gelegenheiten wie dem „Tag des offenen Denkmals“ die Öffentlichkeit daran teilhaben.

Alles in allem war diese zweite Auflage der Aktion „Die Wilstermarsch erfahren“ wieder eine Werbung für „Das Land unter dem Meeresspiegel“ und mit den vielfältigen Führungen und Erklärungen an den einzelnen Stationen konnten die regionalen Besonderheiten der Wilstermarsch einem interessierten und aufgeschlossenem Publikum nahegebracht werden.

Weitere Informationen zum Thema gibt es hier: „Die Wilstermarsch erfahren“