Die neue Gemeindevertretung ist startklar!

Die SPD-Fraktion: Anja Marschall, Werner Hoffmann, Olaf Pleil; v.l.n.r.

Am 21.6.2023 trafen sich die am 14.5.2023 gewählten Gemeindevertreter ab 19:30 Uhr zur konstituierenden Sitzung in der Mehrzweckhalle.

Nach TOP 1 (Eröffnung, Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit) ging es im TOP 2 um die Ehrungen und die Verabschiedung der ausgeschiedenen Gemeindevertreter. Carola Jansen, Nina Dressel, Detlef Bolten und Dieter Pahl sind in dieser Legislaturperiode nicht mehr dabei. Danach wurden Dörte Ringleben, Nico Hellerich und Andreas Schultz für die 10-jährige Arbeit im Gemeinderat geehrt sowie Bürgermeister Delf Bolten für seine 10-jährige Amtszeit als Bürgermeister.

Dann übernahm Bernhard Sachse als dienstältestes Ratsmitglied im TOP 3 die Versammlungsleitung bis zur Neuwahl des 1. Bürgermeisters.

Für den TOP 4 lagen alle Erklärungen für den Zusammenschluss zu den einzelnen Fraktionen vor. Daraus ergab sich: Fraktionsvorsitz UWG; Karen Siebmann, Fraktionsvorsitz CDU; Ulrike Baade-Heinrich, Fraktionsvorsitz SPD; Olaf Pleil

Im TOP 5 stand die Wahl des Bürgermeisters an. Die UWG durfte wegen ihres guten Wahlergebnisses den ersten Vorschlag machen. Sie schlug Delf Bolten (CDU) vor. Diesem Vorschlag folgten auch die anderen Fraktionen der CDU und der SPD. Die Wahl erfolgte einstimmig.

Nach der Vereidigung war man dann auch schon bei den TOP 7-10 angekommen. Diese Punkte befassten sich mit den Wahlen und der Vereidigung des 1. und 2. stellvertretenden Bürgermeisters. Zum 1. stellvertretenden Bürgermeister wurde Nico Hellerich (UWG) gewählt und Werner Hoffmann (SPD) wurde entsprechend der Aussage in unserem Wahlprogramm zum 2. stellvertretenden Bürgermeister gewählt.

TOP 11 betraf die Verpflichtung und Amtseinführung der Mitglieder der Gemeindevertretung durch den frisch gewählten Bürgermeister. Dies erfolgte per Handschlag.

Der TOP 12-17 beinhaltete die Wahl der Mitglieder der einzelnen Ausschüsse und deren Stellvertreter. Die Ausschussplätze sechs und sieben (die bürgerlichen Mitglieder) in den mit sieben Mitgliedern besetzten Ausschüssen werden per Los besetzt. Hier fiel der Losentscheid zweimal auf UWG und CDU. So konnten diese beiden Fraktionen ihre Kandidaten als bürgerliche Mitglieder in den Ausschüssen platzieren und die SPD ging leer aus und ist nur mit ihren drei gewählten Vertretern im Gemeinderat dabei.

Die SPD-Fraktion: Anja Marschall, Werner Hoffmann, Olaf Pleil; v.l.n.r.

Im Einzelnen sehen die Ausschussbesetzungen so aus:

Finanz- und Personalausschuss
Dörte Ringleben (Vorsitz), Karen Siebmann, beide UWG
Carsten Saß (stellv. Vorsitz), Ulrike-Baade-Heinrich, beide CDU
Olaf Pleil, SPD

Bau-, Wege- und Umweltausschuss
UWG: Bernhard Sachse (Vorsitz), Anke Wille (stellv. Vorsitz), Thorsten Kroog (bürgerl. Mitglied)
CDU: Olaf Tiedemann, Carsten Saß, Tjark Tiedemann (bürgerl. Mitglied)
SPD: Werner Hoffmann

Sozial-, Kultur- und Sportausschuss
Andreas Schultz (Vorsitz), Ulrike Baade-Heinrich, Detlef Bolten (bürgerl. Mitglied), alle CDU
UWG: Karen Siebmann (stellv. Vorsitz), Anke Wille, Deborah Frischmuth (bürgerl. Mitglied), alle UWG
Anja Marschall, SPD

Rechnungsprüfungsausschuss
Andreas Schultz (Vorsitz), CDU
Anke Wille (stellv. Vorsitz), UWG
Anja Marschall, SPD

Amtsausschuss
Delf Bolten (als Bürgermeister gesetzt), CDU
Bernhard Sachse, UWG

Wegeunterhaltungsverband
Delf Bolten (als Bürgermeister gesetzt), CDU
Carsten Saß, CDU

Kindergartenbeirat
Tim Daase, CDU
Deborah Frischmuth, UWG

Wahlprüfungsausschuss
Karen Siebmann, UWG
Ulrike Baade-Heinrich, CDU
Olaf Pleil, SPD

Im TOP 18 ging es um den Jahresabschluss 2022. Nach kurzer Erläuterung wurde der Beschlussvorschlag verlesen. Weitere Informationen dazu gibt es hier: Tagesordnung und hier.

TOP 19 behandelte die Einwohnerfragestunde. Da kam es zu einer Frage zum Sachstand in der Causa „Feuerlöschgraben“ und es gab eine Nachfrage zum Sachstand des Projektes „Multifunktionsplatz“.

TOP 20 befasste sich mit dem Bericht des Bürgermeisters. Hier wurde u.a. über einen möglichen Solarpark gesprochen. Außerdem berichtete der Bürgermeister, dass die Gemeinde Wewelsfleth beim „Stadtradeln“ den 7. Platz erradelt hat. Auch berichtete er, dass sich die restlichen Arbeiten am Kindergartenerweiterungsbau (Zitat) „wie Kaugummi ziehen“. Der Bürgermeister ist trotzdem zuversichtlich, dass am 26.8.2023 wie geplant beim „Tag der offenen Tür“ im Kindergarten der Neubau in Augenschein genommen werden kann.
Ebenso erwähnte er, dass am 10.9.2023 die 2. Auflage der Aktion „Die Wilstermarsch erfahren“ stattfindet. Hier gibt es viele interessante Sachen in und um Wewelsfleth zu entdecken.

Im nichtöffentlichen Teil ging es um die Benennung von sechs Schöffen aus dem Gemeindegebiet für die Schöffenwahl hinsichtlich der Wahlperiode 2024-2028.

Gegen 22:15 Uhr war alles besprochen und die Sitzung wurde geschlossen.