Sitzung des Bau-, Wege- und Umweltausschusses am 9.3.2023

Am 9. März 2023 fand die wohl letzte Sitzung des Bau-, Wege- und Umweltausschusses in dieser Legislaturperiode im „Landgasthof Lüders“ statt. Nach der obligatorischen Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit ging es gleich zum TOP 2. Das war die Einwohnerfragestunde. Hier wurde nach dem Stand der geplanten Baumaßnahme „Feuerlöschgraben“ gefragt. Anscheinend ist ein Informationsschreiben an die Anlieger nicht bei allen angekommen. Das soll kontrolliert und gegebenenfalls korrigiert werden.

Im TOP 3 ging es um die Kabel-Elbquerung im Zuge der Energiewende. Hier unterrichteten zwei Angestellte der Firma TenneT mit einer Präsentation über die Durchführung der ca. 5-jährigen Baumaßnahme. Im Moment wird die Baustelle vorbereitet, Ende 2023 soll mit dem Kabeltunnelbau begonnen werden. Zum selben Zeitpunkt soll auch ein Informationszentrum eingerichtet sein.

Im TOP 4 wurde darüber gesprochen, die Bushaltestellen im Ort umzubauen, damit sie barrierefrei nutzbar sind. Dazu stellte ein Mitarbeiter des Ingenieurbüros Siebert und Partner Entwürfe und Kostenschätzungen vor. Ebenso ging er auf die Durchführbarkeit ein, im Hinblick auf die jeweiligen örtlichen Gegebenheiten.

Im TOP 5 ging es um den Sachstand der Planung der notwendigen Baumaßnahme an der Uferbefestigung am Sportboothafen.

TOP 6 behandelte die Erneuerung der Sicherheitsbeleuchtungsanlage in der Mehrzweckhalle. Die Anlage ist zwar bei der letzten Prüfung mit nur geringen Mängeln für uneingeschränkt betriebsbereit erklärt worden. Jedoch wurde von den Prüfern empfohlen, die Anlage wegen ihres Alters (41 Jahre) und der damit nicht mehr gegebenen Ersatzteilversorgung alsbald zu ersetzen.

Der TOP 7 betraf die Erneuerung von zwei Fenstern am Bauhof. Hier werden Angebote eingeholt.

Beim TOP „Verschiedenes“ kündigte der Bürgermeister an, dass der Kindergartenanbau wohl gegen Ende Mai seiner Bestimmung übergeben werden kann. Auch gab er einen Ausblick, was die Gemeinde wohl in der nächsten Zeit beschäftigen wird. Hier nannte er beispielhaft, dass Kommunen sich mehr mit Maßnahmen gegen längerfristige Stromausfälle (Blackouts) befassen müssen. Auch die Sicherstellung der Treibstoffversorgung für Einsatzfahrzeuge (Feuerwehr usw.) in solchen Fällen gehört zu diesem Thema.

Gegen 21:00 Uhr schloss der Ausschussvorsitzende Dieter Pahl (SPD) die Sitzung und bedankte sich bei allen Ausschusskollegen für die gedeihliche Zusammenarbeit in der letzten Legislaturperiode.