Am 21.11.2022 fand eine Sitzung des Sozial-, Kultur- und Sportausschusses im „Fährhuus“ in der Deichreihe statt.
Es waren die Ausschussmitglieder, zahlreiche Gemeindevertreter, eingeladene Gäste und Besucher anwesend. In der Einwohnerfragestunde gab es keine Wortmeldungen, so ging es schnell zum TOP „Multifunktionsplatz“. Hier wurden eingeladene Vertreter des TSV, der Schule und des Kindergartens gebeten, ihre Vorstellungen und Wünsche über die Ausstattung und Größe des geplanten Multifunktionsplatzes zu äußern, damit die entsprechend in den weiteren Planungen berücksichtigt werden können.
Im nächsten TOP ging es um die Suche nach einem neuen Seniorenbeauftragten. Hier wurde angeregt, dass die einzelnen Fraktionen in ihren Reihen das Thema ansprechen und dass im Gemeindebrief ein entsprechender Artikel erscheinen soll.
Der TOP 5 behandelte das Thema „Ideen zur Integration von Flüchtenden und ihre Umsetzung“. Hier waren viele Teilnehmer der Meinung, dass so etwas nicht in rein ehrenamtlicher Arbeit zu bewerkstelligen ist. Deshalb soll später ausgelotet werden, wie ehrenamtliche Helfer:innen in Zusammenarbeit mit der noch zu schaffenden Stelle eines/einer hauptamtlich Zuständigen beim Amt Wilstermarsch ein Netzwerk bilden können. So soll vermieden werden, dass ehrenamtliche Helfer zu schnell „verschlissen“ werden.
Es wurde aber auch angemerkt, dass die Flüchtenden bereits jetzt schon problemlos im Rahmen der vom Verein angebotenen Sportarten beim TSV Wewelsfleth Sport treiben können. Auch der Vorschlag, Deutschkurse anzubieten, wurde thematisiert und wohlwollend diskutiert. Es wurde auch vorgeschlagen, einen kleinen Willkommensgruß zu etablieren, wenn abzusehen ist, dass Flüchtende hier in unserer Gemeinde bleiben werden. Dieser Willkommensgruß könnte z. B. einige Produkte hier aus der Region und Informationsmaterial über Wewelsfleth und Umgebung beinhalten.
Der TOP 6 stand im Zeichen des Themas „Kümmerer/Kümmerin für die Gemeinde Wewelsfleth“. Hier soll es zuerst eine Bedarfsermittlung z. B. über den Gemeindebrief geben. Außerdem sollen auch andere Gemeinden zu ihren Erfahrungen mit einem/einer Kümmerer/Kümmerin angesprochen werden. Ebenso wurde vorgeschlagen, den SoVD und das DRK mit ins Boot zu holen, so dass gewissermaßen ein „Runder Tisch“ gebildet wird, um sich ein Gesamtbild zu machen, bevor konkrete Schritte eingeleitet werden.
Im TOP 7 ging es um „Regiobranding“. Hierbei sollen Alleinstellungsmerkmale und regionale Werte der Wilstermarsch und ihrer Gemeinden herausgestellt werden und Besucher:innen nahe gebracht werden. Das ist zum Beispiel geschehen am 11.9.2022 mit dem Aktionstag „Die Wilstermarsch erfahren“. Dieser Tag war ein voller Erfolg! Am 10.9.2023 soll es zu einer Neuauflage der Veranstaltung kommen. Dann stehen die Gemeinden Beidenfleth, Wewelsfleth und Brokdorf im Mittelpunkt. Für diesen Tag werden noch Helfer, Mitwirkende und überhaupt Menschen gesucht, die ihre Gemeinde und ihr Umfeld präsentieren und vertreten wollen.
Wer sich schon einmal informieren möchte, dem seien diese Links ans Herz gelegt.
Die Wilstermarsch erfahren
Aktionstag „Die Wilstermarsch erfahren“
Allgemeines zum „Regiobranding“
Am Schluss gab es noch die Punkte „Mitteilungen“ und „Verschiedenes“, die schnell erledigt waren. So konnte die Sitzung kurz vor 21:00 Uhr geschlossen werden.